|  
 Liste der Therapieverfahren
 
 Schulmedizin -
 Evidence-based Medicine
 
 
 Gute Ernährung - Kräfteaufbau
 nach Altchinesischer Medizin
 
 
 Schmerztherapie
 
 
 Chronische Krankheiten:
 Multiple Sklerose,  Krebs,
 Polyarthritis, Depression etc.
 
 
 Medizinisches Konzept
 
 
 Das Praxisteam
 
 
 Veröffentlichungen, Literatur
 und Radiosendungen
 
 
 AKTUELL - Veranstaltungen
 Mitarbeit - Offene Stellen
 
 
 Kontakt
 
 
 NEU: praxiszentrum-meinradsberg.ch
 
 
 Stiftung Paracelsus heute
 
 
 
 < Anfang
 
 
 |  | Dr. Johannes Schmidt - Vorträge an Fachtagungen 
 Schmidt JG. Wirksame Krankheitsprävention ist keine Evidenz für Gesundheit – über den Patienten als Wirt seiner Krankheiten. Fortbildung MedGes Basel. Basel, Januar 2015
 
 Yang-Schwäche und fehlende Kälteabwehr des Wirts - der Hauptgrund für chronische Krankheiten der modernen Zeit. ASA-Kongress 2014. Solothurn, Dezember 2014
 
 Zwischen Krankheit und Gesundung - Wo können wir optimal eingreifen? Tag der Erfahrungsmedizin. Basel, September 2014
 
 Evidenz-basierte Medizin - Mode oder Zukunft? RVK-Forum. Luzern, April 2013
 
 Brustkrebsscreening: Die Sicht der Evidence-based Medicine. 6. Senologieforum der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie SGS. Schlieren, April 2001
 
 Angstbewältigung im ärztlichen Handeln - teure und schädliche Rituale? Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf. Februar 2001
 
 Eln
 Arzt neben dem Weg der "Absicherung" - Mensch oder Unmensch? (Die 
aufklärerische Logik des Vier-Felder-Denkens und der 
Entscheidungs-Analyse). 4. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Mai 2000
 
 EBM und Komplementärmedizin. Herbstsymposium 1999 der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW. Bern, Oktober 1999 (Seite 14-15)
 
 Orthopädie und Industrie - Klinische Epidemiologie. 59. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie SGO. Winterthur, September 1999
 
 Evidence-based  outcome analysis e.g. in spinal surgery. 17th course for percutaneous endoscopic spinal surgery and complementary techniques. Pflegi-Neumünster Hospital. Zollikerberg/Zurich,
 January 1999
 
 Expertenkonferenz zur homöopathischen Behandlung bei Krebs. Akademie homöopathischer Ärzte Bad Imnau. Juni 1998
 
 Evidence Based Medicine: Moderne wissenschaftliche Methoden zur Bestimmung des Nutzens.
 85. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie SGO. Lausanne, Juni 1998
 
 Paracelsus - Eine Kritik der Ethik? Symposium Medizin und Ethik Davos. Februar 1998
 
 Das Placebo-Phänomen. Workshop Evidence Based Diabetologie des Universitätsklinikum Düsseldorf auf Gut Höhne. Düsseldorf, Januar 1998
 
 Evidence-Based Medicine und zerhackte Rattenschwänze - Das Prinzip der externen Validität.
 Workshop, Bundesamt für Sozialversicherung BSV, "Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden". Bern, Dezember 1997
 
 Evidence-based guidelines: should guide us in asking for the evidence and information we need. 1st Open Conference of the WONCA European Working Party on Quality in Family Practice. Zürich-Regensdorf, November 1997
 
 Placebo - wertvoll wenn es dem Patienten nützt? Das Placebo-Phänomen in der klinischen Forschung. Universität Hamburg, Vortragsreihe 1997/98. Hamburg, November 1997
 
 Die Vision einer pragmatischen klinischen Forschung oder das Ende der Diskussion über "Placebo" und "spezifische Wirkungen". 3. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Oktober 1997
 
 Empirie und Dogma in den "Jahreszeiten" medizinischer Wissenschaft. 3. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Oktober 1997
 
 Ultraschall in der Schwangerschaft: Über "Qualität" und "Kosten" in der Medizin. XXII. Fortbildungs-veranstaltung der Universitäts-Frauenklinik. Basel 1997
 
 Ist Verzicht immer Nihilismus? Über das Handeln aufgrund rationaler Erkenntnisse. 103. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (Internistenkongress). Wiesbaden, April 1997
 
 Was bringt das Screening bei Brustkrebs? Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG. Interlaken, Juni 1996
 
 Kritisches zur Prävention am Beispiel der Osteoporose und des Cholesterins. Aerzte-Fortbildung Bezirksspital Affoltern. Affoltern, November 1995
 
 Was ist Behandlungsnutzen? - Cholesterin oder vom 1. zum 2. Wissenschaftlichen Einsiedler Symposium. 2. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Oktober 1995
 
 Krankheitsanfälligkeit und Brustkrebs - Harmlosigkeit der Krebszelle und Merkmale einer mangelnden Selbstheilung. 2. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Oktober 1995
 
 Was
 ist "normal" in der Schwangerschaft? - Der Routine-Ultraschall als 
Spielzeug für Surrogat-Diagnosen und falsch positive Befunde. 2. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Oktober 1995
 
 Osteoporose: Gibt es eine sinnvolle Prophylaxe? 29. Kongress für Allgemeinmedizin der DEGAM. Weimar, September 1995
 
 Bestimmung von Stellenwert und Wirksamkeit komplementärmedizinischer Behandlungen: Brauchen wir eine "alternative" Forschungsmethodik? Probevorlesung anlässlich der KIKOM-Gründung, Universität Bern. August 1994
 
 500 Jahre nach Paracelsus: Befreiung aus der Macht von Ängsten. 1. Wissenschaftliches Einsiedler Symosium. Einsiedeln, Oktober 1993
 
 Measuring the efficacy of acupuncture medicine. 1st Scientific Symposium of Einsiedeln. Einsiedeln, Oktober 1993
 
 Wie gross ist der Nutzen, wie gross der Schaden der Brustkrebs-Früherkennung? - Früherkennungs-Credo gegenüber Wirklichkeit in der Praxis. 1. Wissenschaftliches Einsiedler Symposium. Einsiedeln, Oktober 1993
 
 Was ist präventive Effizienz? Tagung am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF) der Universität Bielefeld, September 1993
 
 Health Maintenance Organization als Entwicklungsmodell für eine modeme Medizin? Symposium Reform der kassenärztlichen Versorgung der Ärztekammer Berlin. Oktober 1992
 
 Cholesterinscreening: Eine wirksame Prävention? Kongress "Versorgungsforschung im Gesundheitswesen". Humbolt-Universität zu Berlin, Berlin, September 1991
 
 Cholesterinscreening: Die Irrationalität von Grenzwerten und die Berücksichtigung des Gesamtrisikos für eine rationale Therapie. Kongress "Rationale Pharmakotherapie in der Allgemeinpraxis". Universität Göttingen, März 1991
 
 Allgemeinmedizin in der Zukunft - Einschränkung der freien Arztwahl? Kaderseminar der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin SGAM. Neggio, Juni 1990
 
 Lassen sich kontinuierliche kardiovaskuläre Risikofaktoren (Hypertonie und Hypercholesterinämie) anhand von Grenzwerten definieren? - Mathematik der Blutdruck-Häufigkeits-Kurven und mögliche Lehren aus der Blutdruck-Entwicklung in der Kindheit und der Blutdruck-Verteilung in Naturvölkern. Intituts-Kolloquium, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern . August 1989
 
 (in english: The Patient History Bias, essay 1987)
 
 
 
 << Seite Dr. Schmidt <<
 |