Liste der Therapieverfahren Schulmedizin -  Gute Ernährung - Kräfteaufbau nach Altchinesischer Medizin Schmerztherapie Chronische Krankheiten: Polyarthritis, Depression etc. Medizinisches Konzept D as Praxisteam Veröffentlichungen, Literatur  und Radiosendungen AKTUELL - Veranstaltungen Mitarbeit - Offene Stellen Kontakt NEU:  praxiszentrum-meinradsberg.ch Stiftung Paracelsus heute < Anfang 
Dr. med. Johannes Schmidt - Veröffentlichungen in Fachzeitschriften S chmidt JG.  Grippezei - Zeit für Zurückhaltung. Neue Zürcher Zeitung  9.1.2016 .  S Schmidt JG. Wissenschaftliche Evidenz, der Patient und die ärztliche Kunst. PrimaryCare   2014 ; 14: 119-120Schmidt JG.  Nachhaltige Medizin oder nachhaltige Gesundheit? Schweiz. Ärztezeitung    2014 ; 95: 259-262 Schmidt JG.  Chronische Krankheiten und der Wirt - Gesundung am Beispiel von Patienten mit Multipler Sklerose .  Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2013Schmidt JG.  Leserbrief zu Gehrke M: Ärztekongress VegMed 2012: Vegetarische Ernährung und .  Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2013 ; 25: 269Schmidt JG.  Buchbesprechung von  Walach,
 H. Weg mit den Pillen!: Selbstheilung oder warum wir für unsere 
Gesundheit Verantwortung übernehmen müssen - eine Streitschrift 
(München, Irisiana, 2011, 256 Seiten).   Forsch. Komplementärmed.  2013 ; 20: 241-242Schmidt JG Editorial:  Chronische Krankheiten und Multimorbidität.   Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2012 ; 24: 324-325  Schmidt J. Das Praxislabor: die scholastischen Täuschungen der "Qualitätskontrolle". Schweiz. Ärztezeitung   2012 ; 93: 1796-1799 Schmidt JG, Bühlmann S., Shao Y. Ist die Aristolochiasäure  in der Asarum  -Pflanze tatsächlic  h k anzerogen? Die wichtige Bedeutung epidemiologischer  Effektmodifikation - mit einem klinischen Fallbeispiel.  Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2012 ; 24: 242-248 Schmidt
 JG. Gemüse gegen Fleisch, Altchinesische Ernährungslehre und 
Yang-Mangel - eine Analyse statistischer Trugschlüsse in einer 
Ernährungsstudie .  Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2011 ; 23: 349-355 Schmidt JG. Gleichwertiger Zugang zur Komplementärmedizin - Interview .  Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2011 ; 23: 204-206 Ramos F MH, Schmidt JG.  Die
 Schweinegrippe und die vermeintliche Gefährlichkeit von Virenmutationen
 - Eine Studie über die Rolle des Wirts als Determinante gefährlicher 
Pandemien.  Schweiz. Z. Ganzheitsmed.  2010 ; 22: 349-353 Schmidt JG. Früherkennung und Umgang mit Risikofaktoren.  In: Kochen MM, ed. Allgemeinmedizin und Familienmedizin  (Lehrbuch Duale Reihe, 3. vollst. überarbeitete Aufl.). Thieme Verlag, 2006 ; 25-38 Schmidt JG. Mammakarzinom: To screen or not to screen?  - Antwort an Prof. Bernhard Schüssler. Frauenheilkunde aktuell 2002 ; 11: Forum Schmidt JG. Brustkrebsfrüherkennung: Die Sicht der Evidence-based Medicine.  Schweiz Med Forum 2001 ; 42: 1066-1072 Schmidt JG. Evidence based Medicine und Rationierung.  Managed Care 2001 ; 6 Schmidt JG. Ist Ihre Praxis "evidence-based", Herr Dr. Schmidt?  - Interview mit Prof. Bernhard Schüssler. Frauenheilkunde aktuell 2000 ; 9: 38-44 Schmidt JG. Orthopädie und Industrie - Klinische Epidemiologie.  In: Dubs L, ed. Orthopädie an der Schwelle. Bern: Verlag Hans Huber, 2000 : 59-61 Schmidt JG. EBM und Komplementärmedizin.  In: Schweiz Akad Med Wsch, ed. Von der  Evidenz zur Guideline.  SAMW, 1999  Schmidt JG. Stell Dir vor, es ist Mammografie... Das Gegenteil von "gut" ist nicht "böse", sondern "gut gemeint" (Bertold Brecht).  Ars. Medici 1999 ; 4: 240-244 Schmidt JG. Evidence-based guidelines: should guide us in asking for the evidence and information we need.  Eur. J. Gen. Practice 1999 ; 5: 3-7 Schmidt JG. Evidence Based Medicine: Moderne wissenschaftliche Methoden zur   Bestimmung des Nutzens.  Swiss Surg 1999 ; 5: 177-182 Schmidt JG. Ist Verzicht eine schlechte Medizin?  Z. Allg. Med. 1998 ; 74: 1173-1177 Schmidt JG; Leserbrief  zu: Speich R. Der diagnostische Prozess in der Inneren Medizin. Schweiz Med Wochenschr 1998 : 128: 599-600 Bucher HC, Schmidt JG, Steurer J. Kritische Beurteilung einer Arbeit zu einem diagnostischen Test.  Schweiz. Rundsch. Med. Praxis 1998 ; 87: 1096-1102 Schmidt J. Evidence-Based Medicine und zerhackte Rattenschwänze - Das Prinzip der externen Validität.  Schweiz. Ärztezeitung 1998 ; 79: 1817-1821 Schmidt JG; Die Vision einer pragmatischen klinischen Forschung oder das Ende der Diskussion über "Placebo" und "spezifische Wirkungen".  In:
 Schmidt JG ed. Placebo - Wertvoll wenn es dem Patienten nützt?- 
Methodologie einer nutzenorientierten, pragmatischen klinischen 
Forschung. Forsch. Komplementärmed. 1998 ; 5: Suppl. 1 Schmidt JG; Empirie und Dogma in den "Jahreszeiten" medizinischer Wissenschaft.  In:
 Schmidt JG ed. Placebo - Wertvoll wenn es dem Patienten nützt?- 
Methodologie einer nutzenorientierten, pragmatischen klinischen 
Forschung. Forsch. Komplementärmed. 1998 ; 5: Suppl. 1 Schmidt JG ed. Placebo - Wertvoll wenn es dem Patienten nützt?- Methodologie einer  nutzenorientierten,
 pragmatischen klinischen Forschung. Placebo - Valuable if it helps the 
patient? - Methods and Design of a Pragmatic Clinical Research, Oriented
 towards Patien Benefit. Forsch. Komplementärmed. 1998 ; 5: Suppl. 1 Schmidt JG. Ultraschall in der Schwangerschaft: Über "Qualität" und "Kosten" in der  Medizin.  Der Basler Arzt 1997 ; 46: 1-3 Schmidt J. Evidence-Based Medicine und der Wandel von "Qualität".  Schweiz. Ärztezeitung 1997 ; 78: 1985-1961 Schmidt J. Evidence-Based Medicine und der "Publication Bias".  Schweiz. Ärztezeitung 1997 ; 78: 1678-1680 Schmidt J. Evidence-Based Medicine und "Placebo".  Schweiz. Ärztezeitung 1997 ; 78: 1547-1549 Schmidt JG. Delays in diagnosing oesophagogastric cancer.  Br. Med. J. 1997 ; 315: 426-427 Steurer J, Bucher HC, Schmidt JG. Kritische Beurteilung einer Therapiestudie.  Schweiz. Rundsch. Med. Praxis 1997 : 86: 1603-1607 Schmidt JG. Kommentar  in: Gysling E. Hormone nach der Menopause. pharma-kritik 1997 ; 19: Nr. 5,6 Bucher HC, Egger M, Schmidt JG et al. Evidence-Based Medicine - Grundlage für eine  rationale Medizin.  Schweiz. Rundsch. Med. Praxis 1997 ; 86: 606-612 Schmidt JG. Ist Verzicht immer Nihilismus? Über das Handeln aufgrund rationaler  Erkenntnisse.  In: Köbberlin J, ed. Zeitfragen der Medizin. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1997 ; 115-125 Bucher HC, Schmidt JG. Routine Ultrasonography for Dating.  In: Wildschut HIJ, Weiner CP, Peters TJ, eds. When to Screen in Obstetrics and Gynecology. London: W.B. Saunders Co. Ltd., 1996 : 100-107. Schmidt JG. Es geht ohne Routine-Ultraschall in der Schwangerschaft.  Schweizer Hebamme 1996 ; 1: 9-10 Schmidt JG. Was bringt das Screening bei Brustkrebs?  Arch. Gynecol. Obstet. 1996 ;259 (Suppl 1):178-198 Schmidt JG. "Check-up des Check-ups" - Qualitätssicherung oder Schildbürgerstreich?  Ars. Medici 1995 ; 85 (11): 735-737 Schmidt JG. Was ist präventive Effizienz?  In: Borgers D, Berger M, eds. Cholesterin, Risiko für Prävention und Gesundheitspolitik.  Berlin: Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1995 : 68-75 Schmidt JG. Bestimmung von Stellenwert und Wirksamkeit komplementärer Behandlungen: Brauchen wir eine "alternative" Forschungsmethodik?  Forsch. Komplementärmed. 1995 ; 2: 82-87 Schmidt JG. Nutzen und Schaden der Brustkrebs-Früherkennung.  Der informierte Arzt 1995 ; 16: 811-816 Schmidt JG. Measuring the efficacy of acupuncture medicine.  In: Schmidt JG, Steele RE, eds. Kritik der medizinischen Vernunft: Schritte zu einer zeitgemässen Medizin - Ein Lesebuch . Mainz: Kirchheim-Verlag, 1994   Schmidt JG. Wie
 gross ist der Nutzen, wie gross der Schaden der 
Brustkrebs-Früherkennung? - Früherkennungs-Credo gegenüber Wirklichkeit 
in der Praxis.  In: Schmidt JG, Steele RE, eds. Kritik der medizinischen Vernunft: Schritte zu einer zeitgemässen Medizin - Ein Lesebuch . Mainz: Kirchheim-Verlag, 1994   Schmidt JG, Steele RE, eds.  Kritik
 der medizinischen Vernunft: Schritte zu einer zeitgemässen Medizin - 
Ein Lesebuch. A Critical View of Medical Reasoning - A Reader . Mainz: Kirchheim-Verlag,  1994 Bucher HC, Schmidt JG. Osteoporose-Prophylaxe.  pharma-kritik 1994 ; 16: 13-16 Schmidt JG. Mammakarzinom: Früherkennungs-Glaube und Wirklichkeit.  Z. Allg. Med. 1994 ; 70: 437-442 Schmidt JG. Der Einfluss der Cholesterinsenkung auf die Mortalität.  Schweiz. Med.  Wochenschr. 1993 ; 123: 2150-2155 Schmidt JG. 500 Jahre nach Paracelsus - Ein Symposium zur Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Medizin.  Z. Allg. Med. 1993 ; 69: 607-608 Bucher HC, Schmidt JG. Does routine ultrasound scanning improve outcome in pregnancy? Meta analysis of various outcome measures.  Br. Med. J. 1993 ; 307: 13-17Routine ultrasound scanning in pregnancy - authors' reply.  Br. Med. J. 1993 ; 307: 560 Schmidt JG. Health Maintenance Organisation als Entwicklungsmodell für eine moderne Medizin?  Jahrbuch für Kritische Medizin  (Berlin) 1993 ; 20: 94-104 Schmidt JG. Stressbewältigung und Medikamente - Rationale Konzepte oder Lipidkosmetik?  Z. Allg. Med. 1993 ; 69: 111-112 Schmidt JG. Cholesterol lowering treatment and mortality.  Br. Med. J. 1992 ; 305: 1226-1227 Schmidt JG. Erfolgsnachweis in der Allgemeinmedizin.  Z. Allg. Med. 1992 ; 68: 720-724 Schmidt JG. Natural history of breast cancer.  Lancet 1992 ; 339: 810 Antiarrhythmika bei Extrasystolie?  pharma-kritik 1991 ; 13: 41-44Schmidt JG. Cholesterinscreening:
 Die Irrationalität von Grenzwerten und die Berücksichtigung des 
Gesamtrisikos für eine rationale Therapie.  In: Kochen MM, ed. Rationale Pharmakotherapie in der Allgemeinpraxis - Rational Pharmacotherapy in General Practice . Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1991 ; 67-81 Schmidt J. Allgemeinmedizin in der Zukunft - Einschränkung der freien Arztwahl?  Schweiz. Ärztezeitung 1990 ; 71: 1600-1603 Schmidt JG. Wie sinnvoll ist ein Cholesterin-Screening?  Z. Allg. Med. 1990 ; 66: 789-794 Schmidt JG. The epidemiology of mass breast cancer screening: a plea for a valid  measure of benefit.  J. Clin. Epidemiol. 1990 ; 43: 215-225 Response to Dr Shapiro's dissent.  J. Clin. Epidemiol. 1990 ; 43: 235-239 Schmidt J. Die Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung: Die kritische und praktisch relevante Beurteilung wissenschaftlicher Daten.  Das Argument  (Berlin) 1988 ; AS 178: 100-122 Schmidt J. Risiko und Nutzen einer Behandlung: das Beispiel Clofibrat.  Schweiz. Med.  Wochenschr. 1987 ; 117: 773-778 Schmidt J. Wie lässt sich eine Medizin ohne Medikalisierung entwickeln? - Die Mühen der Ebenen am Beispiel Nicaragua.  Jahrbuch für Kritische Medizin  (Berlin) 1986 ; 11: 47-55 Primärprävention des Herzinfarktes.  pharma-kritik 1986 ; 8: 73-80Zwei neue Chinolone: Norfloxacin und Rosoxacin.  pharma-kritik 1984 ; 6: 66-68Ionenaustauschharze.  pharma-kritik 1984 ; 6: 61-64Sauerstoff-Heimtherapie.  pharma-kritik 1984 ; 6: 49-52Flecainid.  pharma-kritik 1984 ; 6: 47-48Behandlung des Colon irritabile.  pharma-kritik 1983 ; 5: 89-92Midazolam.  pharma-kritik 1983 ; 5: 61-63WHO Regional Office for Europe.  Primary health care in undergraduate medical education.  Report on a WHO meeting , Exeter, 18-22 July  1983  (Experten-Teilnehmer)  << Seite Dr. Schmidt <<